×
Zurück Home / Blog

über uns / 22.03.2023

Grossratsbrunch

Mit dem Grossrat auf Augenhöhe

Am Samstag, 18. März hat sich die Kerngruppe Politik mit den Grossräten aus der Region Lenzburg-Seetal im Schulhaus Lenzhard zum Grossratsbrunch getroffen. Dieser war dem Thema «Mittelschule Mittelland» gewidmet. Michael Umbricht, Generalsekretär BKS, Kathrin Hunziker, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Mittelschule sowie Raoul Laimberger, Leiter Standort-/Nutzungsplanung haben kompetent und anschaulich über das Projekt und die Planung informiert. Von Juni bis September 2023 findet die Anhörung zur «Mittelschule Mittelland» statt. Im 2. und 4. Quartal 2024 wird das Geschäft im Grossen Rat diskutiert. Die Stadt Lenzburg wie auch die IG Kanti setzen sich mit grossem Effort für den Standort Lenzburg ein. Auch unsere Region mit allen 26 Mitgliedsgemeinden stehen geschlossen hinter Lenzburg.

über uns / 17.03.2023

Rechnungsabschluss 2022

Punktlandung

Das nennt man Punktlandung. Das Rechungsjahr 2022 ist definitv abgeschlossen. Der LLS Vorstand hat an seiner Sitzung vom 15. März 2022 die Rechnung und den Geschäftsbericht genehmigt. Nach einem wieder "normalen" Jahr, konnten Projekte mehr oder weniger wie geplant umgesetzt werden. So freuen uns, im 2023 voller Freude und mit viel Herzblut weiterhin in die Region zu investieren. 


Rechnung & Geschäftsbericht


 

über uns / 09.03.2023

LBA Publireportage

Tischfussball Schweizermeisterin aus dem Seetal

Mehrmals jährlich berichten wir via Publirportage im Lenzburger Bezirks-Anzeiger aus dem Verband, Gemeinden und Wirtschaft. In der Ausgabe vom 9. März erfährt der Leser woher die Tischfussball Schweizermeisterin kommt, dass Gemeinden an einem  Konzept einer möglichen Regionalen Integrationsfachstelle arbeiten oder wie die Wirtschaft mit New Work umgeht. Und; in einem Interview erklärt der Verbanspräsident, mit welchen Themen sich Verband beschäftigt.


Lesen Sie die ganze Ausgabe

Vernetzen / 06.03.2023

Aargauer Unternehmerpreis 2023

Interview mit den Finalisten

Wiederum haben sich zwei Unternehmen aus unserer Region für den Aargauer Unternehmerpreis qualifiziert. Robert Ott AG, Seon und URMA AG, Rupperswil gehören zu den Finalisten. Wir haben nachgefragt, was die Nomination für sie bedeutet und wo sich die Firmen einzigartig sehen.


Sie gehören zu den Finalisten des Aargauer Unternehmenspreises. Was bedeutet diese Nomination für Ihre Firma?
R. Rudolf, Robert Ott AG: "Für die Robert Ott AG ist es der Lohn, für eine Jahrelange Entwicklung, mit der Vision genau dahin zu kommen, wo wir heute sind, ein führendes Industrieunternehmen im Kanton Aargau zu sein, mit starkem Fokus für den Berufsnachwuchs". 
M. Schaller, URMA AG: Wir fühlen uns geehrt und sind stolz darauf, dass sich das tägliche Engagement und Wirken unseres gesamten Teams in der Wirtschaft und Gesellschaft bemerkbar macht.


Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
R. Rudolf, Robert Ott AG: "Unser aussergewöhnliches Fertigungsangebot zur Herstellung von mechanischen Bauteilen und Baugruppen für Industrie- und Medizinteile. Eigenständiges Ausbildungszentrum, in welchem wir 19 Lernende (Polymechaniker und Produktionsmechaniker) ausbilden, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken". 
M. Schaller, URMA AG: "Der URMA Spirit steht für unsere Unternehmenskultur und macht uns zu einer grossen Familie! Ausserdem setzen wir seit Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit und nutzen Innovation und Digitalisierung gezielt als Chance, um weiterhin international wettbewerbsfähig zu bleiben".


Was schätzt Ihre Firma an der Region Lenzburg-Seetal?
R. Rudolf, Robert Ott AG: "Optimale Lage zum Wohnen und Arbeiten, dadurch gute Lebensqualität (ländliche Gegend, Gewässer), gute Anbindung zur Autobahn".
M. Schaller, URMA AG: "Nebst der verkehrsgünstigen Lage, die Nähe zu Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen als auch die ausgezeichneten Fachkräfte, schätzen wir den wohlwollenden Austausch mit der Bevölkerung sehr. Dies macht die Region Lenzburg-Seetal als Arbeitgeber sehr attraktiv".


Herzlichen Dank für das Interview. Wir drücken beiden Unternehmen die Daumen.

über uns / 29.11.2022

Seengen

die schönste Gemeinde im Kanton

ArgoviaToday hat die schönste Gemeinde im Aargau gesucht.


Viele Gemeinden aus dem Lebensraum Lenzburg Seetal haben die Nase weit vorne und zwei belegen sogar Spitzenplätze!


Herzliche Gratulation an die Gemeinden Seengen (Platz 1) und Seon (Platz 2)


Bericht auf ArgoviaToday

über uns / 24.09.2022

Meisterschwanden ist Sieger

Die Gemeinde Meisterschwanden hat das Gemeinderating gewonnen

Wir freuen uns und sind stolz, dass im diesjährigen Gemeinderating die attraktivste Gemeinde des Kantons Aargau in unserer Region liegt. Die Gemeinde Meisterschwanden punktet durch die schöne Lage am Hallwilersee und das ländliche Flair. Schweizweit liegt die Gemeinde auf Platz 49. Herzlichen Glückwunsch! 
Für uns würden aber alle Gemeinden in unserer Region den ersten Rang erhalten. Jede Gemeinde hat ihre Vorzüge und Perlen. So auch unser Slogan "Wir leben und arbeiten gerne im Lebenraum Lenzburg Seetal".


» Bericht AZ, 24.09.2022
» Bericht Handelzeitung, 21.09.2022

Vernetzen / 19.09.2022

Gewerbeausstellung LEGA'22

Vielen Dank für Ihren Besuch

Wer meint, ein Gemeindeverband ist nicht so spannend oder gar langweilig, der kann sich mächtig täuschen. An der LEGA'22 vom 16.- 18. September 2022 haben wir unter dem Motto "Leben & Arbeiten" einen Querschnitt unserer Tätigkeiten präsentiert. Wir haben den Besuchern gezeigt, was wir bewegen und wo Einwohnerinnen und Einwohner unserer Region, Firmen als auch Besucher einen direkten oder indirekten Nutzen haben. Hätten Sie das gewusst?


Und gerade weil unsere Projekte so vielfältig sind, nutzten wir auch an der LEGA die Synergien und teilten den Stand mit Seetal Tourismus


Mehr zum LEGA-Auftritt

Umsetzen / 23.08.2022

Denkwerkstatt N° 06

Netzwerkst du schon?

«Netzwerkst du schon? – Chancen und Herausforderungen von Online- und Offline-Netzwerken»
Die Begriffe Netzwerke oder Networking sind in aller Munde. Aber was bringt es überhaupt, sich zu vernetzen? Lea Grossmann ist Expertin auf diesem Gebiet und geht in ihrem Power-Referat auf die Online- und Offline-Netzwerke ein und erklärt warum ein aktives Networking Sie und Ihr Unternehmen weiterbringt.

An der DENKWERKSTATT vom 7. September 2022 im Weiterbildungszentrum Lenzburg haben Sie die Möglichkeit mehr darüber zu erfahren. Seien Sie dabei. Anmeldung erwünscht.


Zur Anmeldung


Umsetzen / 22.08.2022

Informationstag Taxito Seetal

Nutzen Sie Taxito schon?

Sie kennen Taxito (noch) nicht? Taxito ist das Mitfahrsystem, welches das Bus- und Bahnangebot in der Region ergänzt. Dank Taxito können Sie auch ohne eigenes Auto und wenn kein Bus fährt in der Region unterwegs sein, denn bei uns im Seetal ist Mitfahren erwünscht.


Besuchen Sie die Infostände am Freitag, 26. August 2022, 16.30-19.00 Uhr an den Taxito-Standorten. Bei einem Glas Wein erfahren Sie alles, was Sie wissen möchten. 


Mehr erfahren

Umsetzen / 09.06.2022

Regeln am Hallwilersee

Neue Informationstafeln rund um den See

Vor 10 Jahren haben die Hallwilerseegemeinden gemeinsame Betriebsmassnahmen rund um den Hallwilersee erarbeitet. Die damaligen Informationstafeln wurden nun auf die heute bestehenden Anforderungen überprüft. Dabei hatte man verschiedene Lücken oder Widersprüche festgestellt. Zudem zeigt die Erfahrung der Ranger, dass neue Themen geregelt werden sollten, wie z.B. wo grilliert werden darf. Jetzt wurden die Informationstafeln an 14 Standorten rund um den Hallwilersee erneuert. Sie sollen dabei helfen, Besucher auf die Regeln aufmerksam zu machen und auf die Besonderheiten unserer Natur hinzuweisen.


Bericht im LBA

Umsetzen / 25.02.2022

Go4work | 22.2.2022

Berufsinformationstag ein wahrer Erfolg!

Endlich, nach einer zweijährigen Pause haben die Oberstufenschulen Möriken-Wildegg und Niederlenz am 22.2.2022 den Berufsinformationstag "Go4Work" wieder durchgeführt. Unternehmen, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und auch wir vom LLS zeigten sich überaus begeistert. Erstmals erfolgte die Organisation über die neu eingeführte Verwaltungssoftware Kursweb. Der Dank für ihr Engagement bei der Organisation von Go4Work geht an Samuel Meier, Gewerbeverein Möriken-Wildegg und Tom Sager, Schulleiter Schule Chestenberg.