Kontakt
Unterstützen / 21.09.2023
Die Basler haben Läckerli, die Zürcher Geschnetzeltes, die Aarauer den Bachfisch und seit dieser Woche hat die Region Lenzburg-Seetal das „Gnüsserli“.
Der Gemeindeverband „Lebensraum Lenzburg Seetal“ feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass möchte er der Region mit der Lancierung einer Regio-Spezialität unter der Dachmarke „Gnüsserli Lenzburg Seetal“ ein kleines Geschenk machen. Die neue Dachmarke „Gnüsserli Lenzburg-Seetal“ startet mit der Jubiläums-Edition „S‘Zähni“. Weitere Produkte sind in Planung.
Ganz im Sinne der regionalen Zusammenarbeit wurden für die Produkteentwicklung die sozialen Institutionen aus der Region zusammengebracht: der Verein Phönix aus Lenzburg, die Stiftung Gärtnerhaus aus Meisterschwanden, die Stiftung Orte zum Leben aus Lenzburg und die Effingerhort AG aus Holderbank. Für das Branding und die Verpackung wurde Jaboom aus Lenzburg beigezogen.
Bis die offiziellen Verkaufsstellen definiert sind, kann der s'Zähni-Riegel unter info@lebensraum-ls.ch zum Preis von CHF 4.50 bezogen werden.
Vernetzen / 14.09.2023
Zum sechsten Mal fand am 12. September 2023 die beliebte Podiumsdiskussion mit Vertretenden aus Wirtschaft und Politik statt. Rund 100 interessierte Gäste durften wir im alten Gemeindesaal begrüssen. Zum Thema «Wie viel Regionalität ist möglich und sinnvoll in einer globalen Welt» diskutierten Vertretende aus Wirtschaft und Politik. Die Vertreter der Gastronomie waren sich einig, dass Regionalität gelebt wird, aber eben nicht nur. Nicht alle Produkte, Lebensmittel wie Einrichtungsgegenstände, sind immer aus der Nähe verfügbar. Ebenso ist ab einer gewissen Betriebsgrösse "nur" regional nicht mehr möglich, so spielt der globale Aspekt zwangsweise eine Rolle. Auf der Ebene Gemeinde und Regonialplanung vertritt man die Meinung, dass unkontrolliertes Wachstum nicht mehr zeitgemäss sei. Die Zusammenarbeit innerhalb von Gemeinden sollten im Fokus stehen. Lesen Sie mehr zum Anlass im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und AZ online. Vielen Dank den Medien für die informative Berichterstattung.
zum AZ Online-Bericht»Bericht im Lenzburger Bezirks-Anzeiger»Mehr Informationen zum Anlass»
Umsetzen / 30.08.2023
Dobler-Bautenschutz AG, ein führendes Schweizer Unternehmen in der Bautenschutz- und Sanierungsbranche, hat neue Massstäbe für die Zukunft der Arbeit gesetzt. Aktuell besteht das Team aus 18 hochqualifizierten Mitarbeitenden, die ausgebildete Fachspezialisten im Bautenschutz sind. Im Zuge des 30-jährigen Jubiläums hat das Unternehmen seit dem 1. August 2023 eine 4-Tage-Woche eingeführt, um eine bessere Work-Life-Balance für seine Mitarbeitenden zu gewährleisten. Das Wohlbefinden des Teams liegt Franz Dobler, Gründer des Unternehmens, sehr am Herzen. Mit der 4-Tage-Woche soll die Lebensqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert und gleichzeitig die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz gefördert werden.
Dobler-Bautenschutz war einige Jahre LLS-Premiumpartner, mit Sitz in Wildegg. Durch ihre Expandierung verlegte die Firma den Hauptsitz nach Schinznach-Dorf. Obwohl unsere Region ein starkes Unternehmen ziehen lassen musste, freuen wir uns über solch mutige Schritte von Unternehmen. Wir gratulieren der Dobler-Bautenschutz AG und wünschen dem Team weiterhin viel Erfolg.
Unterstützen / 24.08.2023
Seit Anfang Juni 2023 ist die Region um einen kreativen Treffpunkt reicher – „380grad“ nennt sich dieser und zu finden ist er im Hetex-Areal in Niederlenz. Unter einem Dach findet man eine gelungene Verbindung von Kleider-Secondhand-Shop, Ausstellungsraum für Kunsthandwerk, Kursraum, Veranstaltungsort, Kaffee und Treffpunkt.
Ich treffe mich an einem sommerlich warmen Augusttag mit Theres Ackle und Maya Pfister, den Gründerinnen von „380grad“ zum Interview. Bei Kaffee und Gipfeli stehen sie mir Red und Antwort. Ich fühle mich sofort wohl in dem kreativen Ambiente mit Blick direkt aufs Schloss Lenzburg.
Was hat euch motiviert nochmals von vorne anzufangen nach „WerkRaum 21“? Als wir den „WerkRaum 21“ nach knapp drei Jahren schliessen mussten, war ein tolles Team gerade am Durchstarten. Anstelle eines Startabbruchs wollten wir dem bisherigen Konzept mit der Ergänzung eines Secondhand-Kleidershops zusätzlich Schub zu verleihen.Beschreibt, „380grad“ ist in einem Satz. Unser Slogan lautet „Eine runde Sache und etwas mehr“ – selbsterklärend, dass ein Satz nicht ausreicht für eine Beschreibung. Unser Angebot orientiert sich am Puls der Zeit. Hier werden die Werte „Ressourceneffizienz“, „Gemeinschaft“, „selfmade“, „Nachhaltigkeit“, „Kreativität“, „Offenheit“ gelebt.Ihr steckt sehr viel Zeit in „380grad“. Was ist euer Antrieb? Unser Ziel ist die Reise. Wir wollen den Raum mit Menschen füllen. Es soll ein unkomplizierter Treffpunkt sein, wo Alle willkommen sind. Auch ein junges Publikum soll angesprochen werden. Wir möchten aber auch ein selbsttragendes Unternehmen aufbauen, deshalb ist „380grad“ mehr als ein Laden und Ausstellungsraum, es gibt auch ein vielseitiges Angebot an Anlässen und Kursen.Warum habt ihr die Region Lenzburg-Seetal als Standort gewählt? Ein Verweis auf den Blick aus dem Fenster genügt eigentlich bereits, die Frage zu beantworten. Wir sind hier verwurzelt und durften hier in der Region ein Netzwerk aufbauen. Man kann auch an die bestehende Infrastruktur anknüpfen und muss nicht bei Null beginnen. Auf den Punkt gebracht: Es wirkt authentisch, wenn man selbst ein Teil der Region ist.Euer Fazit seit der Eröffnung? Wer bei uns vorbeikommt strahlt und verspricht wiederzukommen, das freut uns natürlich. Sich mit einem neuen Angebot Bekanntheit zu verschaffen, erfordert aber einen langen Atem. Was wünscht ihr euch für „380grad“? Es wäre schön, wenn die Leute auf der Suche nach einem einzigartigen Geschenk oder solche die sich gut, nachhaltig und preiswert einkleiden möchten, sofort an uns denken würden. Noch mehr Bekanntheit bei den Kunden und volle Kurse stehen hoch oben auf der Wunschliste. Euer Wunsch für die Region? Wir wünschen uns fruchtbaren Boden für kreative Ideen.
Lächelnd verlasse ich „380grad“ und entdecke in meiner Tasche eine „Glückssträne“. Wer auch eine solche oder einfach einen Glücksmoment geniessen möchte, findet alle Infos unter: www.380grad.ch
Besten Dank an Theres Ackle und Maya Pfister für das spannende Gespräch und die tolle Gastfreundschaft.
über uns / 05.07.2023
Mehrmals jährlich berichten wir in der Publirportage im Lenzburger Bezirks-Anzeiger aus dem Verband, den Gemeinden und der Wirtschaft. In der Ausgabe vom 6. Juli erfährt der Leser, welche Massnahmen vor einer Krise getroffen werden, wieviele Fische der Freianglerverein aus Rupperswil fängt oder welche Orte in den Sommerferien besucht werden sollten. Und; im Interview mit Bing, werden uns die versteckten Talente verraten. Viel Spass beim Lesen.
Lesen Sie die ganze Ausgabe
Umsetzen / 01.06.2023
Gabi Lauper Richner - eine Tausendsassa. Seit der Wahl in den Gemeinderat Niederlenz 1998 engagiert sie sich für die Regionalplanung im Raum Lenzburg-Seetal und seit der Gründung des LLS im Jahr 2013 präsiert sie die Kerngruppe Regionalplanung. Die Regionalplanung kümmert sich um die regionale Koordination der Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung. Darüber hinaus setzt sie sich mit viel Herzblut für kantonsübergreifende Entwicklungskonzepte (KEK) wie z. B. Taxito Seetal ein.
Der Lebensraum Lenzburg Seetal gratuliert Gabi Lauper Richner herzlich und wünscht weiterhin viel Freude bei all den vielfältigen Aufgaben.
Zum Bericht im LBA (01.06.2023, PDF)
über uns / 24.05.2023
Berufliche Veränderungen unserer Mitglieder in Vorstand, Kern- oder Projektgrgruppen bedeuten für uns Adieu sagen. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement von:
Peter Brütsch, Vorstand (Vizeammann Bettwil), Marco Hunziker, Mitglied Kerngruppe Politik (Gemeindeschreiber Seon), Jeanine Studer, Revision (Leitung Finanzen, Holderbank), Melanie Casanova, Begleitgruppe KEK (Gemeinderätin Schongau)
Als Nachfolger heissen wir Willkommen:
Pirmin Kohler, Mitglied KG Politik (Gemeindeschreiber Dintikon), René Räber, Revision, Jonas Roth, BG KEK (Vizegemeindepräsident Hohenrain)
über uns / 22.03.2023
Am Samstag, 18. März hat sich die Kerngruppe Politik mit den Grossräten aus der Region Lenzburg-Seetal im Schulhaus Lenzhard zum Grossratsbrunch getroffen. Dieser war dem Thema «Mittelschule Mittelland» gewidmet. Michael Umbricht, Generalsekretär BKS, Kathrin Hunziker, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Mittelschule sowie Raoul Laimberger, Leiter Standort-/Nutzungsplanung haben kompetent und anschaulich über das Projekt und die Planung informiert. Von Juni bis September 2023 findet die Anhörung zur «Mittelschule Mittelland» statt. Im 2. und 4. Quartal 2024 wird das Geschäft im Grossen Rat diskutiert. Die Stadt Lenzburg wie auch die IG Kanti setzen sich mit grossem Effort für den Standort Lenzburg ein. Auch unsere Region mit allen 26 Mitgliedsgemeinden stehen geschlossen hinter Lenzburg.
über uns / 17.03.2023
Das nennt man Punktlandung. Das Rechungsjahr 2022 ist definitv abgeschlossen. Der LLS Vorstand hat an seiner Sitzung vom 15. März 2022 die Rechnung und den Geschäftsbericht genehmigt. Nach einem wieder "normalen" Jahr, konnten Projekte mehr oder weniger wie geplant umgesetzt werden. So freuen wir uns, im 2023 voller Freude und mit viel Herzblut, weiterhin in die Region zu investieren.
Rechnung & Geschäftsbericht
Vernetzen / 06.03.2023
Wiederum haben sich zwei Unternehmen aus unserer Region für den Aargauer Unternehmerpreis qualifiziert. Robert Ott AG, Seon und URMA AG, Rupperswil gehören zu den Finalisten. Wir haben nachgefragt, was die Nomination für sie bedeutet und wo sich die Firmen einzigartig sehen.
Sie gehören zu den Finalisten des Aargauer Unternehmenspreises. Was bedeutet diese Nomination für Ihre Firma?R. Rudolf, Robert Ott AG: "Für die Robert Ott AG ist es der Lohn, für eine Jahrelange Entwicklung, mit der Vision genau dahin zu kommen, wo wir heute sind, ein führendes Industrieunternehmen im Kanton Aargau zu sein, mit starkem Fokus für den Berufsnachwuchs". M. Schaller, URMA AG: Wir fühlen uns geehrt und sind stolz darauf, dass sich das tägliche Engagement und Wirken unseres gesamten Teams in der Wirtschaft und Gesellschaft bemerkbar macht.
Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?R. Rudolf, Robert Ott AG: "Unser aussergewöhnliches Fertigungsangebot zur Herstellung von mechanischen Bauteilen und Baugruppen für Industrie- und Medizinteile. Eigenständiges Ausbildungszentrum, in welchem wir 19 Lernende (Polymechaniker und Produktionsmechaniker) ausbilden, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken". M. Schaller, URMA AG: "Der URMA Spirit steht für unsere Unternehmenskultur und macht uns zu einer grossen Familie! Ausserdem setzen wir seit Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit und nutzen Innovation und Digitalisierung gezielt als Chance, um weiterhin international wettbewerbsfähig zu bleiben".
Was schätzt Ihre Firma an der Region Lenzburg-Seetal?R. Rudolf, Robert Ott AG: "Optimale Lage zum Wohnen und Arbeiten, dadurch gute Lebensqualität (ländliche Gegend, Gewässer), gute Anbindung zur Autobahn".M. Schaller, URMA AG: "Nebst der verkehrsgünstigen Lage, die Nähe zu Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen als auch die ausgezeichneten Fachkräfte, schätzen wir den wohlwollenden Austausch mit der Bevölkerung sehr. Dies macht die Region Lenzburg-Seetal als Arbeitgeber sehr attraktiv".
Herzlichen Dank für das Interview. Wir drücken beiden Unternehmen die Daumen.
über uns / 29.11.2022
ArgoviaToday hat die schönste Gemeinde im Aargau gesucht.
Viele Gemeinden aus dem Lebensraum Lenzburg Seetal haben die Nase weit vorne und zwei belegen sogar Spitzenplätze!
Herzliche Gratulation an die Gemeinden Seengen (Platz 1) und Seon (Platz 2)
Bericht auf ArgoviaToday
über uns / 24.09.2022
Wir freuen uns und sind stolz, dass im diesjährigen Gemeinderating die attraktivste Gemeinde des Kantons Aargau in unserer Region liegt. Die Gemeinde Meisterschwanden punktet durch die schöne Lage am Hallwilersee und das ländliche Flair. Schweizweit liegt die Gemeinde auf Platz 49. Herzlichen Glückwunsch! Für uns würden aber alle Gemeinden in unserer Region den ersten Rang erhalten. Jede Gemeinde hat ihre Vorzüge und Perlen. So auch unser Slogan "Wir leben und arbeiten gerne im Lebenraum Lenzburg Seetal".
» Bericht AZ, 24.09.2022» Bericht Handelzeitung, 21.09.2022
Vernetzen / 19.09.2022
Wer meint, ein Gemeindeverband ist nicht so spannend oder gar langweilig, der kann sich mächtig täuschen. An der LEGA'22 vom 16.- 18. September 2022 haben wir unter dem Motto "Leben & Arbeiten" einen Querschnitt unserer Tätigkeiten präsentiert. Wir haben den Besuchern gezeigt, was wir bewegen und wo Einwohnerinnen und Einwohner unserer Region, Firmen als auch Besucher einen direkten oder indirekten Nutzen haben. Hätten Sie das gewusst?
Und gerade weil unsere Projekte so vielfältig sind, nutzten wir auch an der LEGA die Synergien und teilten den Stand mit Seetal Tourismus.
Mehr zum LEGA-Auftritt
Umsetzen / 22.08.2022
Sie kennen Taxito (noch) nicht? Taxito ist das Mitfahrsystem, welches das Bus- und Bahnangebot in der Region ergänzt. Dank Taxito können Sie auch ohne eigenes Auto und wenn kein Bus fährt in der Region unterwegs sein, denn bei uns im Seetal ist Mitfahren erwünscht.
Besuchen Sie die Infostände am Freitag, 26. August 2022, 16.30-19.00 Uhr an den Taxito-Standorten. Bei einem Glas Wein erfahren Sie alles, was Sie wissen möchten.
Mehr erfahren
Umsetzen / 09.06.2022
Vor 10 Jahren haben die Hallwilerseegemeinden gemeinsame Betriebsmassnahmen rund um den Hallwilersee erarbeitet. Die damaligen Informationstafeln wurden nun auf die heute bestehenden Anforderungen überprüft. Dabei hatte man verschiedene Lücken oder Widersprüche festgestellt. Zudem zeigt die Erfahrung der Ranger, dass neue Themen geregelt werden sollten, wie z.B. wo grilliert werden darf. Jetzt wurden die Informationstafeln an 14 Standorten rund um den Hallwilersee erneuert. Sie sollen dabei helfen, Besucher auf die Regeln aufmerksam zu machen und auf die Besonderheiten unserer Natur hinzuweisen.
Bericht im LBA