Kontakt
Die Landschaft ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und für uns Menschen, je vielfältiger, desto wertvoller. In der Landschaft sind zudem keine Gemeindegrenzen ersichtlich. Eine attraktive Landschaft ist auch ein zentraler Standortfaktor. Umso mehr lohnt sich eine nachhaltige regionale Zusammenarbeit.
Projektgruppe Landschaft des Lebensraum Lenzburg SeetalÖkologische Vernetzung und Aufwerung ist nur möglich bei einer guten Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteuren. Deshalb gibt es seit 2000 eine regionale Projektgruppe Landschaft mit Vertretung der verschiedenen Aspekte Ökologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gemeinden. Die Projektgruppe fungiert als regionale Drehscheibe in Landschaftsfragen.
Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEP) und das Landschaftsqualitäts-Projekt (LQ) sind Arbeitshilfen für regionale und lokale Institutionen. Es gilt den Wert von Natur- und Landschaftswerte zu bewahren.
Die Landschaftsentwicklungsprogramme (LEP) aus dem Jahr 2001 wurden für die Region Lenzburg-Seetal LLS 2023-25 aktualisiert. (Definitive Version August 2025).
Das LEP ist eine Arbeits- und Entscheidungshilfe für die koordinierte Planung und nachhaltige Entwicklung der Landschaft in der Region. Es bietet eine Übersicht über bestehende Grundlagen, zeigt Entwicklungsziele auf und gibt Handlungsempfehlungen - mit viel Spielraum für die Umsetzung durch lokale Akteure. Das LEP hat aber keine rechtliche Verbindlichkeit.
HIER finden Sie folgende Dokumente, relevante, früher erarbeitete Dokumente sowie weiterführende Unterlagen zu den einzelnen Handlungsfeldern:
Die Beispielssammlung der Jahre 2002-2016 kann bei uns auf Anfrage eingesehen werden.
Schwerpunkte LEP 2006-16LEP Übersichtsplan, Region Lenzburg 2006-15LEP Übersichtsplan, Seetal 2002-16
Sie möchten ein ökologisches Aufwertungsprojekt umsetzen?Die Stiftung KLAS (Kultur-Landschaft Aare–Seetal) unterstützt Gemeinden und Private dabei, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Gemeinden profitieren vom Beratungsangebot für Biodiversität & Landschaft.
Seit 2025 bietet der Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landschaft & Gewässer des Kantons wieder ein Beratungsangebot für Gemeinden an. Ziel ist es, die ökologische Vernetzung und einen vielfältigen Landschaftsraum nachhaltig zu fördern.
Was umfasst das Beratungsangebot?
Interessierte Gemeinden melden sich per E-Mail an landschaft@lebensraum-ls.chAnfragen aus Doppelmitgliedsgemeinden koordinieren wir mit den Replas Unteres Bünztal sowie aargauSüd regio.
Flyer BeratungsangebotBeratungsangebot Biodiversität & Landschaft