Kontakt
Das Mitfahrsystem oder das etwas andere Autostöpple.
Taxito ist ein spontanes Mitfahrsystem und ergänzt das Bus- und Bahnangebot in der Region. Taxito Seetal startete im Juni 2021 und verbessert die Erreichbarkeit zwischen den Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Hitzkirch, Hochdorf, Meisterschwanden, Schongau und Buttwil an 11 Haltestellen. Seit 2022 steht zudem ein Taxito-Standort in Muri und es ist damit auch die Verbindung von Muri ins Seetal sichergestellt (siehe Karte).
Taxito Seetal ist eine Inititive von KEK Seetal (Kantonsübergreifendes Entwicklungskonzept Seetal). Die Begleitgruppe KEK Seetal stellt die Gesamtkoordination sicher und ist zuständig für das Monitoring. Mit der Einführung von Taxito Seetal zeigen die beiden regionalen Entwicklungsträger Lebensraum Lenzburg Seetal und IDEE SEETAL beispielhaft auf, wie über die Kantonsgrenze hinweg innovative Projekte zu Gunsten der Bevölkerung umgesetzt werden. Taxito Seetal ist auch ein Stück Gemeinschaftskultur. Die Standortgemeinden, der Verkehrsverbund Luzern (VVL), Kanton Aargau und SBB finanzieren die Pilotphase bis Herbst 2023.
Seit diesen Sommer steht fest: Taxito Seetal geht weiter. Die beteiligten Gemeinden sowie der Verkehrsverbund Luzern (VVL) und der Kanton Aargau entschieden, wie es mit Taxito Seetal weitergehen soll. Für den Entscheid waren einerseits die gemachten Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb massgebend, auf der anderen Seite die Entwicklungen, die Taxito während den zwei Jahren gemacht hat. Die Gemeinden Fahrwangen, Hitzkirch (mit den Standorten Mosen, Dorf und Gelfingen), Hochdorf, Schongau, Bettwil, Buttwil und Muri haben sich für die Weiterführung von Taxito Seetal entschieden. Die Gemeinden Meisterschwanden und Aesch wollen Taxito nicht weiterbetreiben. Medienmitteilung 08.08.2023 »Mitfahrsystem Taxito Seetal geht weiter (Podcast SRF)»
Taxito Seetal, mehr erfahren »KEK Seetal, mehr erfahren »
Weitere Medienberichte:Taxito Seetal verzeichnet nach 14 Monaten über 1000 Mitfahrten; LBA »Diese Zahl ist erfreulich; SeetalerBote »Das Mitfahr-Projekt kommt richtig ins Rollen; Wynentaler Blatt »Regionaljournal Aargau-Solothurn (ab Minute 07:50) »